Phytotherapeutische Arzneien enthalten eine Dynamik, welche im Körper einen Heilungsprozess in Gang setzt und seine Entgiftung ankurbelt.
Eine natürliche Abwehrreaktion wird nicht unterdrückt, die Krankheit nicht verdrängt:
Phytotherapie regt das Selbstheilungspotenzial des Körpers an.
Es gibt nicht nur Urtinkturen im herkömmlichen Sinn, sondern auch solche, welche durch ihren Herstellungsprozess eine Dynamisierung erfahren haben.
Dieses Verfahren bewahrt die Heilmittelinformation der frischen Pflanze in ihrer Ganzheit. Dies bedeutet, dass sowohl die Wirkstoffe als auch die Information und Lebenskraft in ihrer natürlichen Ordnung bewahrt und nicht durch die Herstellung zerstört werden.
Die frischen Arzneipflanzen werden mit Alkohol und Wasser verrieben und rhythmisch vermengt. Die herstellungsbedingt hohe Heilkraft dieser Urtinkturen stärkt das Regulationssystem und führt damit zu einer raschen und nachhaltigen Wirkung.
Weltweit kommen über 20 000 Pflanzenarten zur Herstellung von Arzneimitteln zur Anwendung.
Jede Heilpflanze hat ihr eigenes Wesen, verkörpert individuelle Eigenschaften wie Anmut, Aggression, Wärme,
Abgrenzung etc.
Hopfen
Humulus lupulus
frische Zapfen
Wesen der Pflanze
Fröhlichkeit, Leichtigkeit
Wirkungen
beruhigend, schlaffördernd
Kamille
Matricaria recutita
frische blühende Pflanze
Wesen der Pflanze
Geborgenheit, Geduld, Sanftmut, Mutter
Wirkungen
antiphlogistisch (entzündungshemmend), spasmolytisch (krampflösend), wundheilungsfördernd, antibakteriell; den Hautstoffwechsel anregend