Die Therapie mit Essenzen (Blüten und Heilmitteln aus dem Süsswasser und dem Meer) basiert auf der Idee, dass
ihre gebundene Energie eine regulierende Wirkung auf psychische Zustände hat.
Ähnlich wie in der Homöopathie sollen fehlregulierte seelische, aber auch körperliche Prozesse wieder harmonisiert werden.
Je nach Konstitution, emotionalem Zustand und augenblicklicher Lebenssituation wählt man jene Essenzen aus, deren Beschreibung auf genau diesen persönlichen Zustand passt.
Blütenessenzen können andere Therapien ergänzen und den Heilungsprozess unterstützen.
Die Essenzen haben eine harmonisierende Wirkung auf das Gemüt und negative Gefühle wie Ängste, Verzweiflung, Unsicherheit.
Die Blüten stammen von ausgesuchten, wild wachsenden Blumen, Bäumen, Sträuchern und werden auf natürliche Weise hergestellt.
Sie sind feinstoffliche Mittel, ähnlich wie homöopathische Arzneien. Wahrscheinlich übermitteln sie einem Lebewesen Informationen, welche positive Veränderungen in der Psyche auslösen.
Als Folge wird das Immunsystem gestärkt und der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst.
Die Essenzen wirken zum Beispiel bei
In der Bach-Blütentherapie geht man davon aus, dass jeder körperlichen Krankheit eine seelische Gleichgewichtsstörung aufgrund geistiger Missverständnisse vorausgeht. Diese Störung äussert sich in disharmonischen Verhaltensmustern, wie z. B. unangebrachtes Schuldgefühl, übertriebener Durchsetzungswille, unerklärliche Ängstlichkeit etc.
Dr. Bach erforschte und deutete 38 disharmonische Seelenzustände* der Menschen, die zum Auslöser psychischer und physischer Krankheiten werden, oder die Heilung bereits bestehender Krankheitsbilder verhindern können. Diesen Seelenzuständen ordnete er 38 unterschiedliche Essenzen zur Behandlung zu. Die Bach-Blüten wirken durch ihre energetischen Schwingungen als Katalysator zwischen der körperlichen, geistigen und seelischen Ebene. Sie helfen, das innere Gleichgewicht wieder herzustellen, energetische Blockaden zu lösen und Krankheiten vorzubeugen und Gesundheit zurück zu erhalten.
Man unterscheidet drei Anwendungs-Ebenen:
Die Bach-Blütentherapie gezielt und sinnvoll durchzuführen erfordert ein sensibles Einfühlungsvermögen, gute Menschenkenntnis und ein umfassendes Wissen über die Blüten-Essenzen sowie ihr Wirken auf den Anwender. Dieser Therapie sollte stets ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten vorausgehen (Anamnese).
*überkritische, intolerante Haltung, Besitz ergreifende Persönlichkeit, geringes Selbstvertrauen, Willensschwäche und vieles mehr.